Auto anschieben – so klappt Trick 17 bei leerer Autobatterie.
So ziemlich jeder Autobesitzer kennt das Problem mit dem nicht anspringenden Auto. Diese Fälle häufen sich in den kälteren Monaten, während man im Sommer eher davon verschont bleibt. Und meist ist es einer leer gelaufenen Autobatterie geschuldet, dass das sonst zuverlässige Gefährt streikt. Selbstverständlich kommen noch andere, weniger häufigere Fälle, in Frage. Beispielsweise kann auch ein Problem mit der Zündung ausschlaggebend sein, oder aber der Anlasser ist Defekt und das Auto kann nicht gestartet werden. Nicht nur besonders ärgerlich, sondern auch unter Umständen teuer, wenn man nicht gerade einen kostenlosen Pannendienst nutzen kann. Wer schnell wieder fahrbereit sein möchte, der kann sein Auto anschieben und wir zeigen, wie und wann es überhaupt möglich ist.
„Wer sein Auto liebt, der schiebt!“
Vielleicht kommt dieses doch schon in die Jahre gekommene Sprichwort an dieser Stelle bekannt vor. Fakt ist aber wahrscheinlich, dass es nun das Letzte ist, was man in einer derartigen Situation hören möchte. Klar, blöde Sprüche kann man am Wenigsten gebrauchen, wenn man es eilig hat und ein Auto das nicht anspringt, einem einen Strich durch die Rechnung macht. Und dennoch steckt viel Wahres in diesem Sprichwort! Finden wir heraus, ob es auch im Falle X eine gute Idee ist, sein Auto anzuschieben.
Zuletzt aktualisiert am 11. April 2021 um 3:07 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. *Werbung.Kann man jedes Auto anschieben?
Können tut man das sicherlich, ob es viel Sinn macht, ist die Frage, die es zu beantworten gilt. So macht es natürlich einen Unterschied, ob man ein Diesel- oder ein Benzinfahrzeug besitzt oder ob es sich um eine Gangschaltung oder ein Automatikgetriebe handelt. Vorab sei aber gesagt: Wer sein Auto nicht anschieben kann, der nutzt das Starthilfekabel, um sein Auto wieder zum Laufen zu bringen.
Wie schiebt man ein Auto an?
Auf jeden Fall nicht alleine, denn die Fahrerkabine sollte nicht unbesetzt bleiben, während jemand das Auto einen Abhang hinunter schiebt. Derartige Versuche sind bitte nicht zu empfehlen, sie gehen in den meisten Fällen schief, wie ein relativ aktuelles Beispiel eines Autofahrers aus Kempten bewies. Er schob sein Fahrzeug eine steile Hofeinfahrt hinunter und schaffte es nicht mehr, sich nach dem Auto anschieben wieder hinter das Steuer zu setzen. Es geschah was geschehen musste. Das Auto bremste sich an der Nachbarhauswand aus, das Auto erlitt einen Totalschaden und die Schäden an der Wand beliefen sich auf rund 2000 Euro. Und nein, solche Unfälle sind leider nicht versichert.
Im besten Falle können zwei bis vier Mann dazu berufen werden, beim Auto anschieben zu helfen. Dies kommt natürlich auch auf das Gewicht des Autos an. Ein kleiner Mini ist vielleicht von einem starken Mann alleine zu bewältigen, während ein großer Jeep schon etwas mehr Wiederstand leistet.
Auto anschieben – so funktioniert die Praxis:
- Der Fahrer und bestenfalls Halter des Fahrzeuges nimmt hinter dem Steuer Platz. Er tritt die Kupplung und legt den zweiten Gang ein. Wichtig ist hierbei besonders, nicht im ersten Gang zu starten, sondern tatsächlich im zweiten Gang.
- Der Zündschlüssel muss nun herumgedreht werden, als würde man das Fahrzeug wie gewohnt starten wollen.
- Jetzt sind die starken Männer gefragt, denn sie schieben das Fahrzeug nun an. Wer am Berg steht und bergab fahren kann, der ist klar im Vorteil und kann den nötigen Schwung mitnehmen.
- Rollt der Wagen, so lässt man die Kupplung kommen, gibt etwas Gas und drückt sich selbst die Daumen.
- Jetzt sollte sich der Motor einschalten und die Batterie kann sich über den laufenden Motor versorgen.
Warum im zweiten Gang starten?
Wer sein Auto per anschieben starten möchte, der muss im zweiten Gang starten, damit das Fahrzeug sanfter, schonender und ohne Ruckeln anspringen kann. Das Schaltgetriebe und die Kupplung werden in höheren Gängen nämlich nicht allzu stark abgenutzt. Wichtig auch hier, die Kupplung nicht zu schnell kommen zu lassen und nicht zu früh mit dem Gas zu spielen. Tatsächlich ist ein wenig männliches Einfühlungsvermögen gefragt, was aber nicht heißen soll, dass Frauen einen solchen Start nicht durchführen könnten.
Gefahren beim Auto anschieben?
Diese Art des Startens ist nicht ganz ungefährlich, bzw. nicht unbedingt immer zu empfehlen. Ein wenig Geschick und Erfahrung mit einem Auto sind vielleicht nicht schlecht, um ein derartiges Manöver durchzuführen. Der Grund dafür ist, dass ohne dem Laufen des Motors, der Bremskraftverstärker ausfällt. Heißt, dass während dem Anschieben oder Bergabrollen die Bremsen sehr stark getreten werden müssen und das Auto auch nicht wie gewohnt reagiert. Wer diese „Kraft“ nicht aufbringen kann, der sollte das Auto anschieben jemand anderen überlassen. Auch das Lenkgetriebe ist nicht wie gewohnt zu bedienen.
Sicherheit beim Auto anschieben geht immer vor!
- Fahrzeuge nur dann anschieben, wenn schiebende Person und andere Verkehrsteilnehmer nicht behindert oder gefährdet sind.
- Vor dem Anschieben Pannenstelle per Warndreieck sichern.
- Warnwesten immer vorab tragen, vor allem die schiebenen Personen.
- Lenkung und Bremse vorab leicht „testen“, ob der Kraftaufwand getragen werden kann.
Wenn das Auto wieder fährt!
Sofern die Ursache eines nicht anspringenden Autos der Batterie geschuldet ist, so sollte man nun etwa 30 Minuten lang fahren, um diese weitgehend wieder aufzuladen. Sämtliche Stromfresser wie Radio oder Lichter bleiben dabei besser aus. Sollte das Problem wenige Stunden später wieder eintreten, so wird wohl eine neue Batterie fällig sein.
Wann kann ich mein Auto anschieben?
Wichtig ist, dass Automatikgetriebe NICHT per Anschieben gestartet werden können. Es muss sich also zwangsläufig um ein Schaltgetriebe handeln, damit Trick 17 funktioniert. Grund dafür ist, dass Automatikgetriebe einen so genannten Drehmomentwandler besitzen. Dieser sorgt für die Kommunikation zwischen den Rädern und dem Motor und funktioniert nur, wenn dieser auch läuft. Kurzum würde man sich zu Tode schieben, wenn es sich um ein Automatikgetriebe handelt.
Auto mit Katalysator anschieben?
Jain. Eine gute Idee ist dies leider nicht, denn während dem Anschieben kann nicht verbranntes Benzin in den Kat gelangen. Bei Betätigung der Zündung könnte dieser sehr leicht geschädigt werden und kaputt gehen.
Kann ich Benziner und Diesel anschieben?
Eigentlich sollte es sich ausschließlich um einen Benziner handeln, damit die Anschiebetechnik funktioniert. Bei einem Dieselfahrzeug muss noch so viel Strom vorhanden sein, damit die Glühkerzen aufgeheizt werden können. Ist also die Batterie komplett leer, so können diese auch nicht mehr betrieben werden und das Auto würde trotz Schieben nicht anspringen.
Wann das Auto nicht anschieben?
Generell kann man ein Auto anschieben, wenn es sich um ein Getriebefahrzeug und einen Benziner handelt. Automatikfahrzeuge oder Fahrzeuge mit Katalysator und Dieselmotor sind weniger geeignet, bzw. die Technik funktioniert nicht. Ebenso wenn die Zündung kaputt ist, kann das Auto nicht per Anschiebeverfahren gestartet werden. Das Auto kann nämlich im rollenden Zustand nur dann starten, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Zuletzt aktualisiert am 11. April 2021 um 3:06 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. *Werbung.Auto anschieben ohne Anlasser möglich?
Eigentlich kann man ein Auto auch ohne Anlasser starten, allerdings sollte man dennoch bald eine Werkstatt aufsuchen und das Problem beheben. Wirklich gesund ist es für das Fahrzeug nicht, der Anlasser hat natürlich eine entsprechende Berechtigung.