Autobatterie ausbauen – Anleitung und Tipps für Laien.
Nein, du musst kein KFZ-Meister sein, um eine Autobatterie ausbauen zu können. Mit unserer Schritt für Schritt Anleitung wirst auch du deine eigene Autobatterie binnen weniger Minuten vom Fahrzeug entfernt haben. Und keine Sorge – wer entsprechende Hinweise berücksichtigt und sich an gegebene Regeln hält, dem wird auch nichts weiter passieren. Auch wenn es sich natürlich um ein Fahrzeugteil handelt, welches mit Strom in Verbindung steht. Mit dem richtigen Umgang und unseren Anleitungsschritten klappt es jedoch ohne Probleme. Wer seine Autobatterie tauschen muss, etwa weil sie leer oder schon zu alt ist, der kann das in der Garage künftig selbst erledigen.
Zuletzt aktualisiert am 26. Januar 2021 um 2:02 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr. *Werbung.Die richtige Autobatterie kaufen.
Ehe es an den Aus- und Wiedereinbau der Autobatterie geht, sollte man sich eine neue Batterie zulegen. Dabei sind unter anderem die technische Komponente wichtig, aber auch die korrekten Maße der Batterie.
- Batterie muss in die vorgesehene Halterung passen, nicht zu klein, nicht zu groß kaufen
- Per Zollstock Länge, Breite und Höhe abmessen
- Kapazität in Amperestunden vom Aufkleber ablesen (Wert in Ah angegeben)
- Höchstmögliche Stromstärke in Ampere (Maßbezeichnung in A angegeben)
- Leichte Abweichungen aller Maße sind in Ordnung
Die Autobatterie Maße sind das wohl wichtigste Entscheidungskriterium, welches es zu beachten gibt. Die Maße der Batterie müssen also mehr oder weniger perfekt in die Halterungen des Fahrzeuges passen.
Die Autobatterie Kapazität ist ebenfalls nicht unwichtig für den Kauf einer Autobatterie. Folgende Werte dienen dabei der Orientierung. Wichtig zu wissen ist, dass Dieselmotoren meist mehr Kapazitäten benötigen. Benziner hingegen brauchen eher weniger Kapazität.
- Kleinwagen 36 Ah
- Kompaktklassen und PKW 28 Ah – 50 Ah
- Mittelklassewagen 40 Ah – 70 Ah
- Oberklassenwagen 55 Ah – 120 Ah ggf. aber mehr
WICHTIG: Die Kapazität kann durchaus schwanken und entsprechend sinken, beispielsweise wenn es draußen kalt ist, aber eine höhere Stromstärke benötigt wird. Der angegebene Wert auf den Batterien ist aber entscheidend für den Kauf, man könnte jedoch auch eine Autobatterie mit höherer Kapazität kaufen, als benötigt wird. Dies ist aber mehr oder weniger unnötig. Wichtig ist es aber, keine Batterie mit einem niedrigeren Wert zu kaufen.
Sollte ich eine Autobatterie zusammen mit einer Stützbatterie kaufen?
Kann man machen. Immer wieder werden die Autobatterien zusammen mit Stützbatterien gekauft. Dabei handelt es sich um Zusatzbatterien oder Backup-Batterien. Sie sollen die Hauptbatterie unterstützen, was vor allem im Winter wirklich sinnvoll ist. Gerade modernere Wägen sind mit vielen „Stromfressern“ ausgestattet. Eine Unterstützung ist durchaus angebracht, wenn man auf Nummer Sicher gehen will.
Wann muss ich die Autobatterie ausbauen?
Dieser Frage stehen viele oft ratlos gegenüber, sodass es nicht selten zu leeren Batterien vor allem im Winter kommt. Dann muss zwar nicht zwangsläufig eine neue Batterie her, ausbauen muss man sie zum Wiederaufladen aber dennoch. Wichtig zu wissen ist, dass die chemischen Reaktionen innerhalb der Autobatterie langsamer ablaufen, wenn es draußen kalt ist. Somit kann sich die Batterie sogar im Leerlauf und bei stehendem Auto entladen. Dies ist auch der Grund dafür, weshalb man im Winter häufig zwei gegenüberliegende Autos sieht, welche sich per Starthilfekabel weiterhelfen. Ausbauen und neu kaufen sollte man sie aber spätestens dann, wenn die Batterie Schäden aufweist.
Welche Batterietypen gibt es?
Herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor werden als Starterbatterie bezeichnet. Sie werden für das Starten und den Antrieb gebraucht.
Bei Elektroautos werden Traktionsbatterien verwendet. Auch hier gibt es Unterschiede, wobei folgende Komponenten die Auswahl einschränken:
- Spannung
- Kapazität
- Kaltstartstrom-Wert des alten Aggregats
- Gehäusebauform
Die notwendigen Werte sind im Übrigen in der Bedienungsanleitung des KFZ zu finden.
Autobatterie ausbauen – Schritt für Schritt selbst erledigt.
- Alle elektrischen Verbraucher im Fahrzeug abstellen
- Motorhaube aus dem Inneren des Fahrerfußraumes öffnen
- Abdeckung über der Batterie nach oben abziehen (ggf. Arretierungen nach innen drücken)
- Passenden Schraubenschlüssel für Befestigungsmutter verwenden.
ACHTUNG: Berühre mit der Messklemme nicht versehentlich den Minuspol der Batterie!
- Befestigungsschraube der Plusklemme lösen und Klemme vom Batteriepol lösen
- Halterung aushängen. Hierfür die Fixierungen, meist eine Schraube, vorab lösen.
- Vorsichtig die Batterie herausheben, Achtung schwer.
WICHTIG: Alte und verbrauche Autobatterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Hierfür bitte zuständige Annahmestellen der Gemeinden und Städte nutzen.
- Neue Batterie gleichermaßen in das Batteriefach setzen.
- Halterungen fixieren, nicht übermäßig festschrauben.
- Plusklemme am Pluspol der Batterie befestigen
- Messklemme am Minuspol der Batterie befestigen
WICHTIG: Ehe die Klemmen an den Polen angebracht werden sollten, sollte man vorab etwas Polfett verwenden. Dies verhindert die Korrosion und die Oxidation. Heißt, dass die Teile dann nicht rosten.
Vor, nach und während dem Batteriewechsel – was gilt es zu beachten?
Keine Sorge, auch Anfänger und Unerfahrene dürfen sich an den Batteriewechsel heranwagen, es ist kein Hexenwerk. Dennoch gibt es ein paar Dinge zu beachten, die man vor, während und nach dem Batteriewechsel wissen sollte.
- Vor dem Wechsel der Batterie sollte man die gesamte Ladeeinrichtung überprüfen. Dazu gehören der Generator, die Leitungsverbindungen, der Regler und der Zahnriemenabrieb.
- Während dem Wechsel ist darauf zu achten, dass die Autobatterie keine Flüssigkeit verliert. Die Batterie enthält nämlich ätzende Säure. Diese kann unter Umständen auslaufen und sehr gefährlich werden. So gilt also Handschuhpflicht, während dem Batteriewechsel.
- Nach dem Wechsel der Batterie ist die korrekte Entsorgung der alten Batterie zu beachten. Beispielsweise können diese beim Hersteller abgegeben werden. Diese müssen sie dann fachgerecht entsorgen.
Welche Hersteller werden für Autobatterien empfohlen?
Es gibt unzählige Hersteller für Autobatterien. Sehr gut sind die Batterien von HR HiPower. Diese sind zwar nicht unbedingt günstig, dafür aber für den Einsatz in modernen KFZ geeignet. Sie benötigen keine Zusatzbatterie, sondern liefern konstant Power.
Auch die VARTA Autobatterien erhielten stets gute Bewertungen und zählen unter anderem zu den meistgekauften Austauschbatterien. Sie glänzt mit einem starken Leistungsspektrum und liefert Top Werte im Bereich Kaltstartstrom, Kapazität und Sicherheit.
Weitere gute Hersteller/Batterien:
- Banner Power Bull Autobatterie für moderne PKW
- Moll start/stop als Qualitätsbatterie von deutschem Premiumhersteller und Mehrfachtestsieger
- intAct Premium Power Autobatterie mit moderner Calcium Tech für minimale Selbstentladung
- Target ASIA Autobatterie
Autobatterie ausbauen – Fazit:
Tatsächlich ist es ziemlich einfach eine Autobatterie selbst auszubauen. Man muss kein Profi sein, wenn man sich vorab ein wenig über die korrekte Reihenfolge des Ausbaus informiert. Dann ist der Ausbau ein Leichtes und von jedem Zuhause durchführbar. Ärgerlich wird es erst dann, wenn man die Batterie ausbaut und die falsche zum Einbau gekauft hat. Aus diesem Grund ist es äußerst wichtig, die korrekte Batterie zu kaufen. Dafür gibt es viele sehr gute Hersteller und super entwickelte Batterien, die jede Menge neue Power mitbringen und auch moderne Autos im Winter auf Trab halten.