Wie lange hält eine Autobatterie?
Es sind zwei Faktoren, die die Haltbarkeit einer Batterie im Wesentlichen beeinflussen. Zum einen ist da die Bordelektronik. Je mehr Technik mit Energie versorgt werden will, desto mehr muss die Batterie arbeiten. Zum anderen beeinflusst das Fahrverhalten die Lebensdauer der Autobatterie. Wer täglich nur zwei oder drei Kilometer zur Arbeit pendelt, steht schnell mit entladener Batterie da. Denn bei extremen Kurzstrecken wird die Batterie nicht geladen, sondern vielmehr entladen! Da moderne Autobatterien wartungsfrei sind und nicht mehr wie einst nachgefüllt werden können, ist das Lebensende häufig schon nach 4 Jahren erreicht – obwohl Batterien bei guter Pflege und regelmäßigem Nachladen durchaus 15 bis 20 Jahre halten können!
So verlängern Sie das Leben Ihrer Autobatterie!
Wartungsfreie Autobatterien, die ein komplettes Autoleben halten, bei jedem Wetter klaglos ihren Dienst verrichten und dazu noch möglichst klein und kompakt gebaut sind: Die Autohersteller geizen nicht mit Lobeshymnen rund um den Stromspeicher. Leider gehören viele Aussagen in das Reich der Marketingversprechen, denn die Autobatterie wird zunehmend zur Schwachstelle moderner Autos. Mit einfachen Mitteln können Sie allerdings die Lebensdauer Ihrer Autobatterie verlängern. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen.
Wie lange hält die Batterie, wenn das Auto steht?
Früher war alles so einfach. Wenn das Auto stand, waren alle Verbraucher ausgeschaltet. Die Autobatterie konnte monatelang bei Stillstand des Fahrzeugs im Auto belassen werden und funktionierte trotzdem noch. Heute sieht das etwas anders aus. Moderne Fahrzeuge verfügen über eine Unzahl an Steuergeräten und elektrischen Verbrauchern, die auch dann aktiv sind, wenn der Wagen abgestellt wird. Häufig ist die Batterie schon nach drei bis vier Wochen entladen!
Wie lange hält eine Autobatterie, wenn das Licht eingeschaltet ist?
Damit ein Auto sicher starten kann, muss die Batterie noch über mindestens die Hälfte ihrer Ladung verfügen. Wird ein Auto mit Standlicht abgestellt, so kann man auch nach rund 10 Stunden noch mit einem problemlosen Start rechnen, denn Standlicht belastet mit rund 40 Watt die Autobatterie nur leicht. Anders sieht es schon bei Warnblinklich aus. Hier reduziert sich die Zeit bis zur völligen Entladung der Batterie auf fünf bis sechs Stunden. Wer nach maximal zwei Stunden nicht mehr starten möchte, der lässt das Abblendlicht und zusätzliche Verbraucher wie Heizung und Radio an.
Wie lange hält eine Autobatterie ohne Aufladen?
Die Zeitspanne, bis eine neue, komplett geladene Autobatterie seine Entladeschlussspannung erreicht hat, ist maßgeblich von der Art des Akkus und der Temperatur abhängig. Während Lithium-Ionen Akkus bei rund 20° Celsius monatlich weniger als 2 % Selbstentladung aufweisen, sind es bei Nickel-Cadmium Batterien bereits monatlich 10 % Selbstentladung. Noch schneller entladen sich NiMH (Nickel-Metallhydrid) Batterien. Hier muss mit einer monatlichen Selbstentladung von bis zu 25 % gerechnet werden. Vorsicht bei Blei.Akkus: Diese entladen sich monatlich um rund 10 % und sind nach längerer Entladungszeit zerstört!
Wie lange hält eine Autobatterie im Winter?
Bei niedrigen Temperaturen ist die Autobatterie besonderen Belastungen ausgesetzt. Heizung, Sitzheizung, Heckscheibenheizung – alles, was dem Fahren Komfort bringt, entlädt die Batterie extrem schnell. Kommt dann ein reiner Kurzstreckenbetrieb hinzu, hat die Batterie keine Chance mehr, sich aufzuladen. Bei einem solchen Fahrverhalten kann die Autobatterie bereits nach einigen Tagen völlig entladen sein und ihren Dienst verweigern. Hier hilft nur noch das Aufladen mit Autobatterie-Ladegeräten.
Wie lange hält eine Autobatterie bei Standlicht?
Das Standlicht soll dafür sorgen, dass das Auto beim Abstellen an dunklen Straßenrändern von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen wird. In modernen Autos ist die Leistungsaufnahme des Standlichts mit 30 – 40 Watt ziemlich gering, so dass der Wagen problemlos bis zu 10 Stunden mit eingeschaltetem Standlicht abgestellt werden kann. Allerdings sollte danach unbedingt eine längere Fahrt erfolgen, um den entladenen Akku wieder aufzufüllen.
Wie lange hält eine Autobatterie, wenn man Musik hört?
Ein leistungsfähiges Audiosystem gehört für viele Autobesitzer einfach dazu. Während es bei voller Fahrt der Batterie egal ist, wie laut die Anlage aufgedreht wird, belastet der Musikgenuss die Batterie bei ausgeschaltetem Motor stark. Die Haltbarkeit der Batterie richtet sich dabei nach der Leistungsaufnahme des Radios. Einfache Radios mit 60 Watt können einige Stunden bei ausgeschaltetem Motor laufengelassen werden. Hi-Fi Anlagen mit Subwoofer und Co. ziehen die Batterie hingegen in kürzester Zeit leer. Wer hier längeren Musikgenuss bei abgeschaltetem Motor wünscht, sollte sich die Anschaffung einer zusätzlichen Batterie, die im Kofferraum installiert wird, überlegen.
Was verkürzt die Lebensdauer der Autobatterien?
Zusammengefasst gibt es einige Faktoren, die die Lebensdauer einer Batterie im Auto maßgeblich verkürzen. Für eine schnelle Übersicht haben wir Ihnen diese Punkte einmal in aller Kürze zusammengefasst:
- Kurzstrecken geben der Batterie nicht genügend Zeit zum Aufladen
- Je mehr eingeschaltete Verbraucher aktiv sind, desto schneller entlädt sich die Batterie
- Niedrige Temperaturen im Winter sorgen für eine schnellere Entladung
- Bei modernen Autos sind auch bei abgestelltem Fahrzeug immer einige Verbraucher aktiv, die die Lebensdauer der Autobatterie verkürzen
- Bei Blei-Akkus sorgt eine vollständige Entladung für eine komplette Zerstörung